Wien und Collins Cup (August 2021)
- sandra stigler
- 31. Aug. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Dez. 2022
Seit mein Mann sich mit seiner sensationellen Leistung tatsächlich beim Ironman Frankfurt Mitte August für den Ironman Hawaii qualifiziert hat, bin ich so ein bisschen zum Tri-Fan Junkie geworden:-)
Somit musste ich selbstverständlich beim legendären und erstmals stattfindenden Collins Cup in Samorin in der X-Bionic Sphere dabei sein.
Das neue Triathlon-Format bei dem insgesamt 12 Top Triathleten (je 6 Frauen und 6 Männer) aus Europa, USA und International in 12 Rennen (1.9km Swim, 80km Bike, 18km Run) antreten hat die Triathlon Weltelite angezogen. Da muss ich natürlich live und in Farbe dabei sein.
Und da Wien gleich um die Ecke ist, haben wir das verlängerte Wochenende mit einem schon lange ausstehenden Aufenthalt in Wien verbunden.
Am Donnerstag Nachmittag sind wir in Wien gelandet und auf direktem Weg mit dem Taxi zu unserem Lieblingshotel dem Hotel Altstadt im 7. Bezirk gefahren.
Dort eingecheckt, haben wir uns erstmal ein Nachmittagstee im Salon und einen kurzen Nipp auf der hoteleigenen Dachterrasse gegönnt.
Danach gings direkt los zum ersten Stadtspaziergang durch das Museumsquartier, vorbei an der Hofburg und in die Innenstadt.
Das Dinner hatten wir im legendären Schwarzen Kameel mit den typischen Gerichten, die man sich in Wien wünscht: gestartet mit dem besten Beinschinken, den man sich vorstellen kann, selbstverständlich das Wiener Schnitzel und der Tafelspitz, zum Abschluss gabs ein Palatschinken. Einfach toll!
Nach einer Joggingrunde gehts am Freitag zum grossen Spaziergang und Shopping los. Wir schlendern durch das In-Quartier Gumpendorferstrasse, dann über den Naschmarkt und zum Abschluss bummeln wir durch die Shoppingmeile Mariahilfer Strasse. Zum Lunch gönnen wir uns doch tatsächlich nochmal den feinen Beinschinken und hinterher ein feines Stück Kuchen mit einer ordentlichen Portion Schlagobers, lecker!!!
Zum Dinner konnten wir uns gerade noch einen Tisch im Sternerestaurant TIAN sichern.
Kompromisslos fair und raffiniert: Paul Ivićs vegetarische Sterneküche:
Paul Ivić setzt in der vegetarischen Küche neue Maßstäbe – unter internationaler Anerkennung. Einen Michelin-Stern und vier Gault Millau-Hauben gab es in Österreich für ein vegetarisches Restaurant zuvor noch nie. Damit gehört das TIAN zu den drei besten vegetarischen Restaurants in ganz Europa – und zu den fünf besten weltweit. Fenchel, Robuschka, Sellerie, Kefir – Paul Ivićs Gerichte lesen sich wie ein Streifzug durch den Garten Eden. Und doch sind sie viel eher ein Symbol dessen, was Nachhaltigkeit in der Spitzengastronomie tatsächlich bedeutet. Für TIAN-Küchenchef Paul Ivić ist sie täglich gelebtes kulinarisches Prinzip. Aus einem Selbstverständnis verarbeitet er kompromisslos fair erzeugte und biologische Produkte, darunter auch beinahe in Vergessenheit geratene Gemüse-, Obst- und Getreidesorten, zu spektakulär raffinierten Gerichten.
Am Samstag Morgen fahren wir mit dem Schnellboot von Wien nach Bratislava. Dort checken wir im Carlton Hotel in der Altstadt ein. Nach einem kleinen ersten sehr netten Eindruck-Spaziergang in der Altstadt in Bratislava, gehts mit dem Taxi nach Samorin in die X-Bionic Sphere.
Die X-Bionic Sphere ist eine riesige Sportanlage in der Westslowakei, südöstlich von Bratislava. Sie vereint die Trainingsanlagen für knapp 30 olympische Disziplinen ebenso wie einen Tagungs- und Hotelbereich. Insgesamt finden bis zu 16.600 Zuschauer Platz.
Dort startet um 13 Uhr der von der PTO organisierte und hoch angepriesene Collins Cup.
Wie bereits geschrieben, starten 36 der weltbesten Triathleten in 12 Rennen mit jeweils einem Teilnehmer aus Europa, USA und International.
Um Punkt 13 Uhr ist der Schwimmstart der ersten 3 Ladies, Daniela Ryf, Tayler Knibb und Teresa Adam. Alle 10 min erfolgt ein weiterer Start bis nach 1h alle 18 Ladies gestartet sind.
Darunter Lucy Charles-Barclay, Anne Haug, Holly Laurence, Emma Browne und Kat Matthews.
Ab 15 Uhr starten die Männer, auch in 6 Rennen, mit dabei aus Europa, der Favorit Jan Frodeno, neben Patrick Lange, Sebastian Kienle, Gustav Iden, Daniel Baekkegard und Joe Skipper.
Wir als Zuschauer sind wirklich hautnah dabei und fühlen die Aufregung und Nervosität der Athleten förmlich mit.
Da es mit den 12 Rennen doch viele Hotspots und Höhepunkt gibt, ist es recht anstrengend immer am richtigen Ort zu sein.
Ob beim Schwimmstart, in der Wechselzone, beim Zieleinlauf…also immer on Tour.
Letztendlich wurde es entgegen den Erwartungen sehr spannend!
Denn erst im letzten Drittel der Veranstaltung war klar, dass sich Team Europe den begehrten Pokal holt, gefolgt von USA und International.
Nach der Siegerehrung und einem Abschlussfoto mit Sebi (Sebastian Kienle) fahren wir zurück nach Bratislava und lassen den Tag beim Dinner im coolem und sehr guten UFO Restaurant (95 Meter über der Donau mit spektakulärem Panorama über Bratislava) Revue passieren.
Am Sonntag Vormittag zurück nach Wien und Zürich.
Schön wars!
コメント